Sie interessieren sich für Nordic Walking, Sie haben es bereits ausprobiert und wollen Ihre Technik verbessern?  

Nordic Walking hat sich zur Trendsportart entwickelt. Durch den Einsatz der Nordic Walking Stöcke trainiert man neben der Armmuskulatur auch Rücken- und Beinmuskeln. Durch die Nutzung der Stöcke wird der Kalorienverbrauch erhöht und der Bewegungsapparat wird entlastet. Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, die seit vielen Jahren auch bei uns seine Anhänger findet. 

Nordic Walking, dann aber richtig. 

In Deutschland hat sich Nordic Walking als Ausdauersportart etabliert, die als Ganzjahresmethode optimal den Menschen mit fast all seinen Muskeln trainiert und dazu noch riesigen Spaß macht. Experten sprachen zunächst von einem kurzzeitigen Trend. Dies hat sich jedoch nicht bestätigt, denn der Boom, mit den Stöcken seinen ganzen Körper zu trainieren und sich neue Energien zu holen und einen besonderen Schwung zu bekommen, hält nach wie vor an. Ursprünglich in Finnland als Sommertrainingsmethode für Langlaufathleten entwickelt, ist Nordic Walking heute fester Bestandteil von Fitnessprogrammen, Sportangeboten sowie Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen geworden. Die Gründe für diese Popularität liegen in den vielen positiven Effekten und der leichten Handhabung dieser Sportart.  

Was ist das Geheimnis von Nordic Walking und was hat die Sportart so populär gemacht? 

Nordic Walking als Bewegungsablauf wirkt sich positiv auf den gesamten Körper aus. Sportwissenschaftler, wie Dr. Ronald Burger von der Universität Mainz, haben bei ihren Untersuchungen eindeutig festgestellt, dass es, wenn man Nordic Walking richtig ausübt, zu einer Vielzahl von positiven Gesundheitsaspekten kommt:

    • Verbesserung des Herzkreislauf-Systems 
    • 80-90% der Körpermuskulatur werden trainiert 
    • Sehnen und Bänder werden elastischer 
    • Stärkung der Rücken- und Rumpfmuskulatur 
    • Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich werden gelöst 
    • Optimale Belastung der Knie- und Hüftgelenke 
    • Haltungskorrektur/ Aufrichtung
    • Gewebestraffung 
    • Erhöhte Fettverbrennung 
    • Bessere Koordination 
    • Stärkung des Immunsystems 
    • Fördert den Abbau von Stresshormonen 
    • Steigerung des Selbstwertgefühls 

Die positivste Rückmeldung ist jedoch die Freude an einer sicheren Bewegung mit optimaler Belastung und größtmöglicher Sauerstoffversorgung. Hinzu kommt die positive Entschleunigung aus dem Stress unseres Alltags und das Erlebnis in der Natur. Wer es bereits ausprobiert hat weiß, Nordic Walking ist das idealste Bewegungsangebot dieses Jahrhunderts. Denn es macht Lust auf mehr Bewegung. Ideal also für alle Bewegungsmuffel! 

Entscheidend ist, man macht es richtig und man macht es oft genug. Hier hilft zum einen eine gute Grundtechnik (Kurs) und zum anderen eine einfache Regel, dass man nicht zuviel aber auch nicht zuwenig für sich tut. Die heißt, einmal ist keinmal, zweimal ist gut und dreimal ist sehr gut. Das ist das optimale Wochenprogramm für Sporteinsteiger. Dabei hilft, dass Nordic Walking leicht auszuüben ist und ausgesprochen großen Spaß macht. Zugute kommt Ihnen ferner, dass bereits viele Gleichgesinnte unterwegs sind.
Die Nordic Walking Grundtechnik ähnelt der natürlichen Lauf(Geh)-bewegung. Im Normalfall pendelt beim Gehen der rechte Arm nach vorne, wenn das linke Bein aufsetzt und umgekehrt. In gleicher Weise verhält es sich beim Nordic Walking. Arme und Beine verhalten sich gegenläufig. Das heißt, der rechte Stock wird eingesetzt, sobald der linke Fuß auf dem Boden aufsetzt und analog für die andere Körperseite. 

Der Deutsche Nordic Walking Verband e.V. (DNV) hat die ursprüngliche finnische Grundtechnik funktionell weiter entwickelt und bezeichnet sie mit Nordic ALFA – Technik. 

A L F A steht für:  

    • A – aufrechte Körperposition 
    • L – langer Arm 
    • F – flacher Stock 
    • A – angepasste Schritte 

Die Merkmale der funktionellen Nordic ALFA – Technik sind:  

    • Raumgreifende Armbewegungen und angepasste Schritte 
    • Rotation der Schulterachse gegen die Beckenachse 
    • Greifen des Stockes in der Schwungphase mit der ganzen Hand 
    • Öffnen der Hand unmittelbar nach dem Stockeinsatz 
    • Während der Schubphase öffnet sich die Hand vollständig 
    • Stockeinsatz seitlich unter dem Körperschwerpunkt 
    • Aktive Fußarbeit in 4 Phasen (Tasten, Belasten, Kontrollieren und Halten)
    • Bewegungsablauf in zwei grundsätzlichen Phasen (Schwungphase und Schubphase) 

Sie finden das sehr kompliziert? Stimmt nicht ganz, in Einsteigerkursen werden Sie von speziell ausgebildeten Instuctoren angeleitet und in die Sportart des Jahrhunderts in 7 Schritten eingewiesen: von einfachen zu komplexen Bewegungsabläufen. Probieren Sie es aus, Sie werden begeistert sein, weil die DNV – Lehrmethode auf großen Bewegungsspaß abzielt.  

Wir raten Ihnen sehr, Nordic Walking nicht im Selbstversuch nach dem Motto „Stöcke kaufen und dann los“ zu starten. Sie wollen doch nicht zu dieser Gruppe Sportlern gehören, die ihre Stöcke nur nach „vorne Stöckeln“ und dabei eine so komische Figur abgeben? Schlimmer noch, sich dabei Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich holen? Zugegebenermaßen wird diese Gruppe von Menschen immer größer, weil sie nicht informiert sind und nicht wissen was sie sich antun. 

Wir, die Nordic Walking Experten der SSZ-Bonn möchten Sie gerne noch mehr informieren, Sie ganz persönlichen kennen lernen und zu allen weiteren Themen, wie zum Beispiel Ausrüstung des Nordic Walkers, und weiteren persönlichen und speziellen Fragen Stellung nehmen und von unseren Erfahrungen berichten.  

Wir freuen uns auf Sie! 

Nordic Walking – Treffs bei der SSZ 

An 3 Tagen in der Woche finden Nordic Walking Treffs das ganze Jahr über statt. Haben Sie Lust mitzumachen? Sie sind gerne zu einem Probetraining eingeladen! 

Montags 


Nordic Walking Treff Am Venusberg  

Wir starten jeden Montag um 10.30 Uhr am Parkplatz – An der Waldau, Bonn-Venusberg.  

Und so finden Sie den Treffpunkt:  Karte  

Naturpark Bonn – Venusberg: auf dem Haager Weg fahren bis zur Kreuzung Haager Weg / An der Waldau, dann links in die Straße An der Waldau fahren. 

Ansprechpartner:

Margret Benner  Mobil: 0170 – 2 97 97 59 

Anne Blumenthal Mobil: 0171-2288934

Dienstags


Nordic Walking Treff im Godesberger Kottenforst 

Wir starten jeden Dienstag um 18.00 Uhr am Wald-Parkplatz Katharinenhof. 

Und so finden Sie den Treffpunkt Karte 

Naturpark Kottenforst – Bad Godesberg: in der Vennerstraße am Jugendzeltplatz Bonn e.V. vorbei, auf dem Wald-Parkplatz Katharinenhof, am Ende der Vennerstraße 

Ansprechpartner: Klaus Schulz, Leiter Nordic Walking, Mastertrainer Telefon: 0228 – 4 10 57 12  Mobil: 0171 – 7 98 64 96 

Mittwochs


Nordic Walking Treff rechtsrheinisch – Im Ennert 

Wir starten jeden Mittwoch um 19.00 Uhr in Niederholtorf.  
Und so finden Sie den Treffpunkt:  Karte 

Aus Richtung A 562, A 59 : Ausfahrt Niederholtorf 

  1. Oberkasseler Str. Richtung Stieldorf fahren
  2. Am Ende der Oberkasseler Strasse rechts auf die Löwenburgstrasse abbiegen (Richtung Stieldorf)
  3. Nach ca. 50 m befindet sich auf der rechten Seite der Treffpunkt-Parkplatz 

Aus Richtung Beuel: 

  1. Pützchens Chaussee Richtung Niederholtorf folgen
  2. ca. 50 m nach der Kreuzung Pützchens Chaussee/Oberkasseler Str. befindet sich auf der rechten Seite der Treffpunkt-Parkplatz 

Aus Richtung Vinxel, Stieldorf: 

Auf der Löwenburgstrasse durch Niederholtorf fahren, Richtung Beuel-Pützchen. Nach dem Ortsausgangsschild befindet sich auf der linken Seite nach ca. 50 m der Treffpunkt-Parkplatz 

Ansprechpartner: Ilka Flintermann      Telefon: 0171 – 3 35 97 36